Deutsch | Hilfe | Anmelden | Feedback geben

Wie bewerten Sie Ihre Erfahrung mit der Verwendung dieser Seite?

In unserem Hilfecenter finden Sie Ressourcen zu häufig auftretenden Problemen.

Vielen Dank für Ihr Feedback.

Hilfethemen

Kontakt

Haben Sie Anregungen? Lassen unsere Hilfeseiten noch Fragen offen?

Kontakt

Manuskriptvorlagen für Taschenbücher und gebundene Ausgaben

Um Ihnen die Formatierung Ihres Manuskripts zu erleichtern, haben wir Vorlagen in Microsoft Word erstellt. Um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen, befolgen Sie die Anweisungen in dieser Anleitung.

Je nach Buch sind einige Schritte möglicherweise unnötig (beispielsweise, wenn Ihr Buch keine Bilder enthält).


Inhalt



Schritt 1

Vorlage wählen

Wählen Sie eine Vorlage und legen Sie das Format fest. Sie können leere Vorlagen oder Vorlagen mit Beispielinhalt herunterladen. In diesen Vorlagen sind die Seitengröße und Ränder bereits eingerichtet. Diese Vorlagen mit Beispielinhalt enthalten eine formatierte Titelei (z. B. Titelseite und Inhaltsverzeichnis) und Kapitel mit Platzhaltertext. Passen Sie die Teile an, die Sie behalten möchten, und löschen Sie die Abschnitte, die Sie nicht benötigen.

Das beliebteste Taschenbuchformat in den USA ist 15,24 cm x 22,86 cm (6" x 9"). Wir bieten Ihnen jedoch verschiedene Formatoptionen an. Wenn Sie sich nicht sicher sind, welche Größe am besten geeignet ist, können Sie sich an Büchern mit ähnlichem Inhalt orientieren und so ermitteln, was Leserinnen und Leser erwarten.

Klicken Sie auf Herunterladen und öffnen Sie den heruntergeladenen ZIP-Ordner. Dort finden Sie die Vorlage. Wählen Sie die Sprache und das Format aus.

Wichtig: Entfernen Sie alle Beispieltexte der Vorlage aus dem endgültigen Manuskript. Sollte Ihr Manuskript noch Texte der Vorlage enthalten, wird Ihnen beim Hochladen möglicherweise ein Fehler angezeigt oder Ihr Manuskript wird bei der Überprüfung abgelehnt.

(Leere Vorlagen)

(Vorlagen mit Beispielinhalt)

NEU – Verwenden Sie HAQM Endure, unsere eigene Schriftart, die speziell dazu entwickelt wurde, die Seitenanzahl zu reduzieren und die Druckkosten zu senken. Weitere Informationen zu den Druckkosten finden Sie unter Farboptionen. Bitte beachten Sie, dass diese Schriftart derzeit nicht für japanische Schriftzeichen (einschließlich Kanji) sowie kyrillische Schriftzeichen verfügbar ist.

(Schriftart HAQM Endure)

(Vorlagen mit der Schriftart HAQM Endure)


Hinweis:
  • Für Japanisch sind nur leere Vorlagen verfügbar.
  • Falls Ihr Buch Beschnittzugaben enthält oder in Japanisch verfasst ist, konvertieren Sie bitte Ihre Datei vor dem Hochladen bei KDP in eine PDF-Datei.

Falls das Manuskript Bilder oder Grafiken enthält, die bis zum Rand der Seite reichen, benötigen Sie ein größeres Format. Weitere Informationen erhalten Sie unter Format, Beschnitt und Ränder festlegen.

^ Zurück zum Anfang


Schritt 2

Titelei anpassen

Tipps zur Formatierung der Titelei:

  • Kopieren und einfügen. Wenn Sie Inhalte aus einem anderen Dokument kopieren und in die Vorlage einfügen, übertragen Sie möglicherweise die Formatierung, die daraufhin angepasst werden muss.
  • ISBN Sie können im Impressum optional eine ISBN (International Standard Book Number) einfügen. Wenn Sie eine ISBN angeben, muss sie der ISBN entsprechen, die Ihrem Buch zugewiesen wurde. Geben Sie die ISBN in folgendem Format an: 978-X-XXXX-XXXX-X.
  • Inhaltsverzeichnis. Fügen Sie die Seitenzahlen später hinzu. Beim Einfügen der Buchinhalte in die einzelnen Kapitel ändern sich die Seitenzahlen.
  • Platzhaltertext. Bevor Sie die Kapitelseiten anpassen, sollten Sie sicherstellen, dass Ihre Titelei keinen Platzhaltertext mehr enthält. Wenn Sie keine Titelei verwenden möchten, müssen Sie den gesamten Abschnitt inklusive Platzhaltertext löschen:

    1. Öffnen Sie in Word die Registerkarte Start.
    2. Aktivieren Sie im Bereich „Absatz“ die Funktion Anzeigen/Ausblenden (¶). So werden die Abschnittsumbrüche eingeblendet.
    3. Markieren Sie den Platzhaltertext des Abschnitts, den Sie entfernen möchten.
    4. Drücken Sie die Taste Entfernen.
    5. Platzieren Sie den Mauszeiger vor der Markierung des Abschnittsumbruchs.
    6. Drücken Sie die Taste Entfernen.
^ Zurück zum Anfang


Schritt 3

Kapitelseiten anpassen

Tipps zur Formatierung der Kapitelseiten:

  1. Kapitel hinzufügen oder löschen. Als ersten Schritt sollten Sie die Vorlage mit der gewünschten Kapitelanzahl aktualisieren. So fügen Sie Kapitel hinzu:

    1. Markieren und kopieren Sie das letzte Kapitel.
    2. Setzen Sie den Cursor ans Ende des letzten Kapitels.
    3. Drücken Sie die Eingabetaste.
    4. Fügen Sie den kopierten Text ein.
    5. Setzen Sie den Cursor ans Ende des vorletzten Kapitels.
    6. Rufen Sie die Registerkarte Einfügen auf.
    7. Klicken Sie im Abschnitt „Seiten“ auf Seitenumbruch.
    8. Drücken Sie die Eingabetaste, um oberhalb der letzten Kapitelüberschrift eine Leerzeile einzufügen. Sie sind sich nicht sicher, wie viele Leerzeilen Sie benötigen? Sehen Sie zum Vergleich in den anderen Kapiteln nach.

    So löschen Sie Kapitel: Markieren Sie das Kapitel, das Sie löschen möchten, und drücken Sie die Rücktaste.

  2. Überschrift anpassen. Passen Sie die Überschriften nach dem Hinzufügen oder Löschen von Kapiteln an. So ersetzen Sie den Platzhaltertext für den Buchtitel (ungerade Seiten) und den für den Namen der Autorin bzw. des Autors (gerade Seiten) durch Ihre Informationen:

    1. Machen Sie einen Doppelklick auf die Überschrift.
    2. Markieren Sie den Platzhaltertext und drücken Sie die Taste Entfernen.
    3. Fügen Sie Ihre Informationen, einschließlich weiterer Formatierungsoptionen (z. B. eine bestimmte Schriftart) ein. Titel und Name der Autorin bzw. des Autors müssen exakt den Informationen entsprechen, die Sie beim Einrichten des Titels angegeben haben.
    4. Machen Sie einen Doppelklick auf den Kapiteltext, um die Überschrift zu verlassen.

  3. Kopieren und einfügen. Auch hier gilt: Wenn Sie Inhalte aus einem anderen Dokument kopieren und in die Vorlage einfügen, übertragen Sie möglicherweise die Formatierung, die daraufhin angepasst werden muss.
  4. Platzhaltertext. Wenn Sie die Formatierung der Kapitel fertiggestellt haben, sollten Sie sich vergewissern, dass sie keinen Platzhaltertext mehr enthalten. Falls noch Platzhaltertext vorhanden ist, passen Sie ihn an oder entfernen Sie ihn.
  5. „Über die Autorin bzw. den Autor.“ Am Ende der Vorlage finden Sie eine formatierte Seite für Ihre Autorenbiografie. Wenn Sie diese beibehalten möchten, passen Sie sie an. Wenn nicht, entfernen Sie sie.
^ Zurück zum Anfang


Schritt 4

Seitenzahlen ins Inhaltsverzeichnis einfügen

Nachdem Sie den Rest Ihres Buches angepasst haben, suchen Sie die Seitenzahlen heraus, mit denen die einzelnen Kapitel beginnen. Fügen Sie diese auf der Seite mit dem Inhaltsverzeichnis ein.

^ Zurück zum Anfang


Schritt 5

Vorabcheckliste für die Veröffentlichung

  1. Ersetzen Sie sämtlichen Platzhaltertext oder entfernen Sie ihn. Überprüfen Sie Ihr Buch noch ein letztes Mal auf verbleibenden Platzhaltertext. Nach dem Hochladen Ihres Buchs durchläuft es unseren Überprüfungsprozess und wird möglicherweise abgelehnt, falls es noch Platzhaltertext enthält.

  2. Buchdetails. Stimmen die Informationen in der Datei (Buchtitel und Name der Autorin bzw. des Autors) exakt mit den Buchdetails überein, die Sie beim Einrichten des Titels angegeben haben? Überprüfen Sie auf der Titelseite und in den Überschriften, ob die Informationen übereinstimmen.

  3. Bilder. Wenn Ihr Buch Bilder enthält, sollten Sie diese in hoher Auflösung bereitstellen. Die Auflösung bezieht sich auf die Anzahl der Bildpunkte (dots per inch, dpi). Je mehr Bildpunkte bzw. Pixel ein Bild hat, desto schärfer ist es. Die Auflösung muss mindestens 300 dpi betragen. Weitere Informationen zum Erstellen von hochauflösenden Bildern.

  4. Lesbarkeit. Können Kundinnen und Kunden den Text Ihres Manuskripts gut lesen? Der Text muss mindestens 7 Punkte groß sein. Er darf weder abgeschnitten noch von anderen Elementen verdeckt sein. Stellen Sie zudem sicher, dass der Text nicht mit dem Hintergrund verschwimmt. Dies kann passieren, wenn sich Text- und Hintergrundfarbe zu sehr ähneln.

  5. Als PDF-Datei speichern. Das beste Ergebnis erzielen Sie, wenn Sie das formatierte Manuskript als PDF-Datei speichern. Stellen Sie sicher, dass die Schriftarten eingebettet werden.

Sie möchten Ihr Taschenbuch begutachten bevor Sie es für Kundinnen und Kunden veröffentlichen? Bestellen Sie einen Probedruck.

^ Zurück zum Anfang

Ein unerwarteter Fehler ist aufgetreten. Versuchen Sie es später noch einmal.
Die Sitzung ist abgelaufen.

Melden Sie sich an, um fortzufahren.

Anmelden
edit